Bewegung in der Stadt 2022

15. November 2022, Steigerwaldstadion Erfurt

Direkt zur Anmeldung

Alle angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben per E-Mail Informationen zur Veranstaltung am 15.11. erhalten. Sollte jemand diese E-Mail nicht erhalten haben, dann wenden Sie sich bitte umgehend an info@playground-landscape.com

Wir freuen uns auf die morgige Veranstaltung.

Es gibt noch freie Teilnahmeplätze für unser Event. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie auch bei kurzfristiger Anmeldung immer noch von unserem Frühbucherrabatt. Anmeldung ist bis 14.11.2022 noch möglich!

Veranstaltung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und dem Playground + Landscape Verlag

Über die Veranstaltung

Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen heute mehr Spiel- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum sowie wohnortnahe Spiel- und Sportanlagen. Es gibt zudem einen Trend zu mehr selbstorganisiertem Sport außerhalb der „klassischen“ Sportstätten.

Zu dieser Thematik haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag die Veranstaltungsreihe „Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels“ ins Leben gerufen, bei der sich Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Planung mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen und ihre Erkenntnisse sowie gelungene Praxisbeispiele vorstellen. Die Veranstaltung findet jährlich an verschiedenen Orten statt und richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind.

2018 fand der Auftakt in Berlin statt, nach Ingelheim 2019 und Hannover 2021 sind wir dieses Jahr in Erfurt zu Gast.

Inhalt 2022

Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die stetigen Veränderungen unserer Welt, vor allem der technische Fortschritt, die ursächlich für diese Problemstellung sind. Aber auch die Umstände unserer Umgebung und unseres heutigen Zusammenlebens beeinflussen diesen Prozess. Da der Bewegungsmangel auch außerhalb der individuellen gesundheitlichen Folgen Auswirkungen auf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung haben kann, ist es wichtig, gegen ihn vorzugehen. Um jedes einzelne Mitglied unserer Gesellschaft zu mehr Bewegung zu animieren, sollte es neben einem vielfältigen Sportangebot auf privatwirtschaftlicher oder Vereinsebene auch eine bewegungsaktivierende und -animierende Umgebung wohnortsnah auffinden. Dazu sollte es ausreichend attraktive und vielseitige Spielräume für Kinder geben. Dies bedeutet, dass unsere Städte- und Kommunen spiel-, sport- und bewegungsfreundlich gestaltet sein sollten. Dies ist eine Herausforderung für alle, die an der Stadtplanung beteiligt sind – aber für unser zukünftiges Zusammenleben sehr wichtig.

Um möglichst viele Personen zu Bewegung zu animieren, ist entscheidend, dass möglichst viele Menschen eine spiel-, sport- und bewegungsfreundliche Infrastruktur vor ihrer eigenen Haustür oder zumindest wohnortsnah auffinden. Sie müssen bereits in ihrem Alltag abgeholt werden, in ihrer direkten Umgebung. Sport und Bewegung müssen schnell und wohnortsnah unmittelbar ausführbar sein, ohne größere zeitliche Vorbereitung. Es muss Orte geben, die zur Bewegung einladen, die Lust darauf machen, die man unkompliziert und uneingeschränkt aufsuchen, erreichen und nutzen kann. Eine sport- und bewegungsaktivierende Stadtgestaltung ist die Grundlage für all dies. Spiel und Sport müssen an vielen Orten möglich sein und es muss Bewegungsoptionen für Alt und Jung und für Groß und Klein geben. Es sollte eine Vielzahl von Sportarten sowie Spiel- und Bewegungsformen ausgeübt werden können und ausreichend Angebote für eine größere Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern geben. Dies gilt es in der Stadtplanung und in der Sportinfrastruktur zu berücksichtigen. Zur Erlangung von spiel- und bewegungsfreundlichen Städten und Kommunen bedarf es geeigneter Planungsansätze und gelungener Umsetzungen.

Dazu haben die Veranstalter der Reihe „Bewegung in der Stadt“ auch 2022 wieder Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, die sich in ihren Vorträgen mit dieser Thematik befassen, aber auch Lösungsmöglichkeiten und best practice Beispiele für eine spiel- und bewegungsfreundliche Stadtgestaltung präsentieren.

Die Veranstaltung wird den Architektenkammern NRW, Hessen und Thüringen zur Anerkennung vorgelegt.

© BullRun / stock.adobe.com

Termin

15. November 2022

 

Veranstaltungort

Steigerwaldstadion, Mozartallee 3, 99096 Erfurt

 

Programm

09:00 UhrAnkunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
09:45 UhrBegrüßung
10:00 UhrPolitischer Auftaktvortrag
Petra Grimm-Benne (Ministerin für Arbeit, Soziales,
Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz der Länder 2022)
10:30 UhrKaffeepause
11:00 UhrKommunale Bewegungsförderung - ein Beitrag zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden
Dr. phil. Heike Streicher (Universität Leipzig)
11:45 UhrPluralisierte Sportlandschaften in der Stadtgesellschaft
Prof. Dr. Sebastian Braun (HU Berlin)
12:30 UhrMittagspause
13:30 UhrFachkonzept Sport - Bewegungsfreundliche Stadtgestaltung in Leipzig
Katja Büchel (Leiterin Amt für Sport, Leipzig)
14:15 UhrSpiel- und Sportangebot im Augsburger Westpark
Prof. Irene Lohaus (Lohaus · Carl · Köhlmos PartGmbB)
15:00 UhrKaffeepause
15:30 UhrSpielplätze und Spielplatzplanung in der Stadt Erfurt
Dr. Sascha Döll (Amtsleiter Grünflächenamt Erfurt)
16:15 UhrBewegte und Grüne Klimaplätze – Beispiele aus Hechingen, Nürnberg, München und von der Gartenschau Balingen
Dipl.-Ing. Johann Senner (Planstatt Senner)
17:00 UhrVerabschiedung und Ende der Veranstaltung

Stand Oktober 2022, kurzfristige Änderungen am Programm bei Bedarf möglich.

Sponsoren

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung zur Veranstaltung das hier befindliche Anmeldeformular aus. Die Teilnahmegebühr beträgt 125 € (95 € bei Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31. Oktober 2022). Darin enthalten sind die neben der Teilnahme auch Tagungsgetränke und das Mittagessen. Der Teilnahmebetrag wird per Rechnung im Vorfeld der Veranstaltung erhoben. Sollte die Veranstaltung aufgrund Pandemie-Einschränkungen, behördlicher Auflagen oder sonstiger Gründe ausfallen, werden keine Teilnahmerechnungen gestellt. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden noch vor Veranstaltungsbeginn mit entsprechenden Informationen auch zu einem Hygienekonzept vor Ort versorgt. Für alle Rückfragen zur Veranstaltung steht der Playground + Landscape Verlag gerne zur Verfügung: info@playground-landscape.com

Hiermit melde ich mich verbindlich zu der Veranstaltung „Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels“ am 15.11.2022 im Steigerwaldstadion Erfurt an.

Die mit einem gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzbedingungen

Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass die Playground + Landscape Verlag GmbH im Zuge der Registrierung für die Veranstaltung folgende personenbezogenen Daten erhebt und verarbeitet, die zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind: Name, Anschrift, Arbeitgeber/Firma, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Diese Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine namentliche Teilnehmerliste mit Herkunftsangaben (Unternehmen, Ort, Tätigkeit) wird aber erstellt und vor Ort veröffentlicht . Ich erkläre mich außerdem damit einverstanden, dass die Playground + Landscape Verlag GmbH im Zuge der Nachberichterstattung der Veranstaltung erstellte Foto- und Videoaufnahmen vor Ort, auf denen ich zu sehen bin, im Internet und in Printmedien veröffentlicht. Ich bin damit einverstanden, dass die Playground + Landscape Verlag GmbH mir weitere Informationen bezüglich der Veranstaltung und Folgeveranstaltungen per E-Mail-Newsletter zukommen lässt. Der Bezug des Newsletters kann jederzeit über eine entsprechende im Newsletter enthaltene Funktion abbestellt werden. Foto- oder Videoaufnahmen durch die Besucher sind auf der Veranstaltung insbesondere während der Vorträge nicht gestattet bzw. nur in Absprache mit dem Veranstalter möglich.

Teilnahmebedingungen

Ich werde die Teilnahmegebühr in Höhe von 125,- EUR (bzw. 95 €) nach Rechnungserhalt überweisen. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarteilnahme, Verpflegung (Mittagessen, Tagungsgetränke), Teilnahmebestätigung. Bei Stornierung nach dem 28.10.2022 sind 90% der Teilnahmegebühr zu zahlen (Ausnahme Covid19-Infektion oder notwendige Quarantäne mit Nachweis). Bei Stornierung nach dem 21.10.2022 sind 50 % und nach dem 01.11.2022 sind 90% der Teilnahmegebühr zu zahlen. Die Anmeldung von Handelsvertretern aus der Spiel- und Sportplatzbranche ist nur nach Verfügbarkeit und unter Auflagen gestattet.
Mit eventuell vor Ort herrschenden Hygieneregeln im Sinne einer offiziellen Pandemie-Verordnung erkläre ich mich einverstanden und werde diese einhalten. Sollte ich um Veranstaltungszeitpunkt eine gesetzlich verpflichtende Quarantäne einhalten müssen, werde ich auf eine Teilnahme verzichten.