Programm
Dienstag, 27.04.2021
10 Uhr
Begrüßung
10:15 Uhr
Schafft die Stühle ab! Was Kinder durch Bewegung lernen
Prof. Dr. Renate Zimmer (Universität Osnabrück)
11:00 Uhr
Bewegungsfreundliche Räume. Bewegung und Begegnung im Spannungsfeld von Planung und gelebtem Alltag
Prof. Dr. phil. habil. Christian Reutlinger (FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften)
11:40 Uhr
Rettet die Spielräume – ein Plädoyer zum Erhalt von Spielräumen in Zeiten der Nachverdichtung (Fallbeispiele)
Dipl.-Ing. Dirk Schelhorn (Schelhorn Landschaftsarchitektur)
12:20 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Rauf aufs Dach: Konditaget Lüders, Copenhagen – Urbane Spielräume schaffen in der Stadt (Teils in englischer Sprache)
Jan Tanaka (JAJA Architects ApS)
14:10 Uhr
Individuelle Spielplatzgestaltung und -planung in der Stadt Görlitz
Christian Freudrich (Dipl.- Ing. (FH) Landespflege), Stadtverwaltung Görlitz)
15:00 Uhr
Workshops zur Auswahl
- Spielplatz-Sicherheit: Kommunale Praxis-Beispiele – Normgerecht oder nicht?
Friedrich Blume (Spielplatzsachverständiger) - Platz in der Stadt für Grün und Spiel – reichlich vorhanden? / Spielplatzplanung in Zeiten innerstädtischer Nachverdichtung
Dipl.-Ing. Yvonne Göckemeyer (Landschaftsarchitektin bdla)
Mittwoch, 28.04.2021
09:30 Uhr
Begrüßung
09:35 Uhr
Düsseldorf in Bewegung – die Landeshauptstadt investiert in Trendsportarten im öffentlichen Raum
Dipl.-Ing. Alexander Richter (Gartenamt Stadt Düsseldorf)
10:15 Uhr
Typische Fallstricke der Skatepark-Planung
Veith Kilberth (Landskate GmbH)
10:50 Uhr
Corona und Spielplatzunterhalt
Michael Schmid (Grünflächenamt, Stadt Heilbronn)
11:30 Uhr
Neues aus der Spielplatz-Norm
Andreas Strupp (BSFH)
12:15 Uhr
Ende des Plenums